- Tarsus
- Tạr|sus 〈m.; -, Tạr|sen〉1. 〈Zool.〉 Fußglied von Gliederfüßern2. 〈Anat.〉 Fußwurzel der hinteren Gliedmaßen der vierfüßigen Wirbeltiere u. des Menschen3. der im Oberlid eingelassene Lidknorpel[<grch. tarsos „Fußblatt, Sohle, breite Fläche“]
* * *
ITạrsus[griechisch tarsós »Fußsohle«, »Fußwurzel«, eigentlich »breite Fläche«] der, -/...si, Anatomie: die Fußwurzel (Fuß).Tạrsus,Stadt in der Provinz İçel, Südtürkei, am Tarsus Çayɪ im Westen der Kilikischen Ebene (Çukurova), 191 300 Einwohner; Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte.Von den Moscheen wurde die Eski Cami im 16. Jahrhundert im Baukörper der im frühen 14. Jahrhundert gestifteten (armenischen) Pauluskirche eingerichtet, die Ulu Cami wohl am Platz der einstigen Hagia Sophia (1211 erwähnt, 1275 durch die Mamelucken niedergebrannt) errichtet. Reste eines »Römerbads« und eines Torbogens der byzantinischen Stadtmauer (»Kleopatrator«); ausgegraben wurden u. a. das hervorragende Tarsusmosaik (1. Hälfte 3. Jahrhundert n. Chr.; Antakya, Museum) und ein römischer Tempelbezirk.Ausgrabungen im Ruinenhügel Gözlüktepe in Tarsus brachten Siedlungsschichten zutage, die vom Beginn des 3. Jahrtausends v. Chr. bis zur Zerstörung durch die Seevölker um 1200 v. Chr. reichen. Der Name der Stadt wird erstmals in hethitischen Texten des 13. Jahrhunderts v. Chr. als »Tarsa« erwähnt. Ende des 8. Jahrhunderts v. Chr. wurde Tarsus dem Assyrerreich eingegliedert, 696 von Sanherib zerstört; später gehörte Tarsus zum Perserreich, zum Reich Alexanders des Großen und der Seleukiden (griechisch Tarsọs) und wurde unter den Römern Hauptstadt der Provinz Cilicia. Tarsus, Geburtsort des Apostels Paulus, war in der Kaiserzeit ein bedeutendes Bildungszentrum und besaß eine große jüdische Diasporagemeinde. Tarsus war in der Folge zwischen Byzanz, Aleppo, den Armeniern und Mamelucken umstritten; ab 1515 osmanisch.* * *
Tạr|sus, der; -, ...sen [griech. tarsós = breite Fläche; Fußwurzel]: 1. a) (Anat.) Fußwurzel; b) (Zool.) aus mehreren Gliedern bestehender unterer Abschnitt der Extremitäten bei Gliederfüßern. 2. (Med.) schalenförmiger Knorpel am oberen u. unteren Augenlid.
Universal-Lexikon. 2012.