Tarsus

Tarsus
Tạr|sus 〈m.; -, Tạr|sen〉
1. 〈Zool.〉 Fußglied von Gliederfüßern
2. 〈Anat.〉 Fußwurzel der hinteren Gliedmaßen der vierfüßigen Wirbeltiere u. des Menschen
3. der im Oberlid eingelassene Lidknorpel
[<grch. tarsos „Fußblatt, Sohle, breite Fläche“]

* * *

I
Tạrsus
 
[griechisch tarsós »Fußsohle«, »Fußwurzel«, eigentlich »breite Fläche«] der, -/...si, Anatomie: die Fußwurzel (Fuß).
 
II
Tạrsus,
 
Stadt in der Provinz İçel, Südtürkei, am Tarsus Çayɪ im Westen der Kilikischen Ebene (Çukurova), 191 300 Einwohner; Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte.
 
 
Von den Moscheen wurde die Eski Cami im 16. Jahrhundert im Baukörper der im frühen 14. Jahrhundert gestifteten (armenischen) Pauluskirche eingerichtet, die Ulu Cami wohl am Platz der einstigen Hagia Sophia (1211 erwähnt, 1275 durch die Mamelucken niedergebrannt) errichtet. Reste eines »Römerbads« und eines Torbogens der byzantinischen Stadtmauer (»Kleopatrator«); ausgegraben wurden u. a. das hervorragende Tarsusmosaik (1. Hälfte 3. Jahrhundert n. Chr.; Antakya, Museum) und ein römischer Tempelbezirk.
 
 
Ausgrabungen im Ruinenhügel Gözlüktepe in Tarsus brachten Siedlungsschichten zutage, die vom Beginn des 3. Jahrtausends v. Chr. bis zur Zerstörung durch die Seevölker um 1200 v. Chr. reichen. Der Name der Stadt wird erstmals in hethitischen Texten des 13. Jahrhunderts v. Chr. als »Tarsa« erwähnt. Ende des 8. Jahrhunderts v. Chr. wurde Tarsus dem Assyrerreich eingegliedert, 696 von Sanherib zerstört; später gehörte Tarsus zum Perserreich, zum Reich Alexanders des Großen und der Seleukiden (griechisch Tarsọs) und wurde unter den Römern Hauptstadt der Provinz Cilicia. Tarsus, Geburtsort des Apostels Paulus, war in der Kaiserzeit ein bedeutendes Bildungszentrum und besaß eine große jüdische Diasporagemeinde. Tarsus war in der Folge zwischen Byzanz, Aleppo, den Armeniern und Mamelucken umstritten; ab 1515 osmanisch.
 

* * *

Tạr|sus, der; -, ...sen [griech. tarsós = breite Fläche; Fußwurzel]: 1. a) (Anat.) Fußwurzel; b) (Zool.) aus mehreren Gliedern bestehender unterer Abschnitt der Extremitäten bei Gliederfüßern. 2. (Med.) schalenförmiger Knorpel am oberen u. unteren Augenlid.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tarsus — • A metropolitan see of Cilicia Prima Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Tarsus     Tarsus     † …   Catholic encyclopedia

  • Tarsus — steht für: Tarsus (Türkei), Stadt in der Türkei, das antike Tarsos Tarsus (Titularerzbistum) Tarsus dei Greco Melkiti (Titularerzbistum) Tarsus dei Maroniti (Titularbistum) Tarsus per gli Armeni (Titularerzbistum) die Fußwurzel bzw. den Rückfuß… …   Deutsch Wikipedia

  • Tarsus — (from the Greek ταρσός, for flat basket ) may refer to:*Tarsus (skeleton), the skeletal region between the tibia and fibula and the metatarsus *Tarsus (eyelids)*The final segment of an arthropod leg *Tarsus (city), ancient and modern city in… …   Wikipedia

  • TARSUS — alias dicta Antoniana Severiana, et Hadriana, ut patet ex anumism. Gr. Anton. Caracallae, urbs Ciliciae clarissima, Strabo, l. 15. et regionis totius caput, in campis sita, et Cydno amne irrigata: cuius conditorem volunt fuisle Perseum, Danaes… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Tarsus — Tar sus, n.; pl. {Tarsi}. [NL., fr. Gr. ? the flat of the foot, the edge of the eyelid. Cf. 2d {Tarse}.] 1. (Anat.) (a) The ankle; the bones or cartilages of the part of the foot between the metatarsus and the leg, consisting in man of seven… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Tarsus [1] — Tarsus (v. gr.), 1) Augenlidknorpel, s.u. Auge 1) H) a); 2) Fußwurzel, s.u. Fußknochen C) a) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tarsus [2] — Tarsus (Tarsos), 1) Liwa im türkischen Ejalet Adana (Kleinasien), am Mittelmeer, gebirgig (Taurus), Fluß: Karassu (sonst Kydnos, s.d.); bringt Eichen, Cypressen, Mastix, Getreide, Baumwolle, Metalle (Kupfer) u.a. Mineralien; 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tarsus [1] — Tarsus (lat.), die Fußwurzel, d. h. die Knochen am Anfang des Fußes (s. Fuß, S. 227). Bei den Insekten ist T. oder Fuß der letzte Abschnitt des Beines und besteht selbst wieder meist aus fünf Gliedern; das letzte von diesen trägt gewöhnlich zwei… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tarsus [2] — Tarsus, Stadt, s. Tarsos …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tarsus — (grch.), Fußwurzel; bei den Insekten der letzte Abschnitt des Beins …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tarsus [2] — Tarsus (Tarsos), im Altertum Hauptstadt Ciliciens, am Kydnos, Geburtsort des Apostels Paulus; jetzt Handelsstadt im türk. Wilajet Adana, etwa 16 18.000 E …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”